Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ägyptische Grammatik hat nach 2 Millisekunden 194 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ägyptischer'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
Schriftgebrauch zu verdrängen. Im 4. Jahrh. v. Chr. wurde das Attische die Umgangssprache am macedon. Hofe und verbreitete sich mit der macedon. Herrschaft im Orient und in Ägypten. Es entwickelte sich jetzt eine neue Form des Attischen, die man
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
und Kasus; auch wird das Aktiv kaum vom Passiv unterschieden; die grammatischen Beziehungen werden nur durch Partikeln ausgedrückt; die ägyptische Grammatik ist vorwaltend Syntax. Die ägyptische Sprache hat während der langen Dauer ihres Bestehens
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
unterscheidet vier arabische Dialekte, die der Berber und der Ägypter in Afrika und diejenigen der Syrer und der eigentlichen Araber in Vorderasien. Außerdem ist auch das Maltesische, die Sprache der Insel Malta, ein verdorbener arabischer Dialekt, nahe
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0734, Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) Öffnen
734 Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik). in hohem Grad ab und sind als Verderbnisse der griechischen Sprache zu betrachten, da sie nicht nur eine Menge fremder barbarischer und veralteter Wörter aufnahmen und den
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wiedehopf bis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) Öffnen
Petersburg, wo er 29. Dez. 1887 starb. Seine linguistischen Arbeiten sind: «Versuch einer Grammatik der syrjänischen Sprache» (Reval 1847), «Versuch einer Grammatik der tscheremissischen Sprache» (ebd. 1847), «Grammatik der wotjakischen Sprache» (ebd
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
Rücktritt Scherif Paschas, trat N. als Minister des Äußern und der Justiz wieder an die Spitze des ägyptischen Ministeriums. Im Juni 1888 wurde er entlassen. Nubien, Land in Nordostafrika (s. Karte "Ägypten"), zu beiden Seiten des Nils, früher
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180a, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
grammatischen Endungen vergleichen lassen. Unter sich sind diese Sprachen nur durch die Gleichheit des Baues, nicht durch Gleichklang der Wurzeln verbunden. II. Malaio-polynesischer Sprachstamm, zerfallend in drei Gruppen (nach Fr. Müller): 1
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0866, von Ibn Esra bis Ibsen Öffnen
früh sein Vaterland, durchreiste Ägypten, Frankreich, England, überall seinen Studien, welche Exegese, Grammatik, Dichtkunst, Mathematik, Astronomie und Philosophie umfaßten, ergeben, bis er 1167 starb. Seine Bibelkommentare sind in den sogen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
durch Einwirkung von Salzsäure entstehende Äthylchlorür ein Derivat des erstern. - Über D. in der Grammatik s. Ableitung (grammatisch). Derivation (lat.), Ableitung (s. d., grammatisch); in der Artilleriewissenschaft die regelmäßige
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
weitern Ausbreitung des Sprachgebietes, bilden sich die vulgärarabischen Dialekte heraus. Im Vulgärarabischen verschwindet die Fülle der grammatischen Formen der altklassischen Sprache, es verschwinden namentlich die Vokalendungen, die in der klassischen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0615, von Brugnatellis Knallsilber bis Brühl (Thal) Öffnen
und inzwischen auch die Museen von Paris, London, Turin und Leiden durchforscht hatte, unternahm er auf Kosten des Königs 1853 seine erste wissenschaftliche Reise nach Ägypten, wo er mit dem franz. Archäologen Mariette zusammentraf, dessen Ausgrabungen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0295, von Erman (Jean Pierre) bis Er-Mihályfalva Öffnen
: "Die Pluralbildung des Ägyptischen" (Lpz. 1878), "Neuägypt. Grammatik" (ebd. 1880), "Die Sprache des Papyrus Westcar" (Gott. 1889), "Ägypt. Grammatik" (Berl. 1894), war er für die methodische Erforschung der ägypt. Sprache thätig. Ein wichtiges
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
und orient. Philologie. Seit 1859 trieb er in Berlin fast ausschließlich ägypt. Sprach- und Altertumskunde, besonders von R. Lepsius nachdrücklich angeregt (vgl. seine Schrift «Richard Lepsius. Ein Lebensbild», Lpz. 1885). Von einer langwierigen Krankheit
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
Sprache nach jener Methode zu erteilen, die er mehr und mehr ausbildete, und die sich von der grammatischen Lehrart besonders dadurch unterscheidet, daß der Lernende mittels einer wortgetreuen Linearübersetzung sofort und ohne weitere Vorbereitung
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0531, von Amhara bis Amiant Öffnen
, Begemeder und Lasta im O., Metscha und Godscham im S. des Sees. (S. Karte: Ägypten .) Als Hauptstadt gilt jetzt Gondar (s. d.) in Dembea. Die Bewohner, die Amhara , gehören zur äthiop. Abteilung der semit. Rasse und sind
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0106, von Lepidus bis Lepsius Öffnen
und vergleichende Sprachwissenschaft. Nachdem er 1833 mit der Abhandlung "De tabulis Eugubinis" in Berlin promoviert hatte, wandte er sich nach Paris und begann dort, von Bunsen dazu aufgefordert, sich den ägypt. Studien zuzuwenden, die er dann
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0845, von Kusai bis Kusnezkischer Alatau Öffnen
.). Kusai , Walan- oder Stronginsel , eine der Karolinen (s. d.). Kusch (hebr.; ägypt. Kosch ), alter Name für die Länder südlich von Ägypten, insbesondere für das Nilthal bis zur Einmündung des Blauen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
Ägyptens und Nubiens in einem Prachtwerk. Auf die Arbeiten der unmittelbaren Nachfolger Champollions stützten sich die spätern Ägyptologen, welche teils durch Veröffentlichung neuer Texte, teils durch Übersetzungen und grammatische Untersuchungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0075, von Kopten bis Koptische Sprache Öffnen
alten Ägyptern ist ihre Sprache, die auf das engste mit dem Altägyptischen verwandt ist (s. Koptische Sprache). Zur Zeit der arabischen Eroberung war das Koptische Landessprache, während daneben bei den höhern Ständen das Griechische in Gebrauch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
von Dänemark, gewinnt. In der ursprünglichen Form der Sage war er (nordisch Hjarrandi ) der Vater Hettels und dieser selbst, wie es scheint, der sangeskundige Held. Horapollo , ägypt. Gott, s. Horus . Horapollo , griech. Grammatiker ägypt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
bezeichnet bei Klopstock und andern neuern Dichtern auch eine musenähnliche Frauengestalt, die als Repräsentantin der Poesie gedacht wird. Apollonios, 1) A. der Rhodier, griech. Epiker und Grammatiker aus Alexandria, geboren um 240 v. Chr., genoß den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
gebrauchte Schrift ist unter dem Namen der koptischen Schrift (f. Kopten) bekannt. - Näheres über das hieroglyphische Schrift- fystem s. unter andern bei Erman, Ägypten und ägypt. Leben im Altertum (S. 449 fg.) und in des- selben Ägypt. Grammatik
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180b, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
180b Übersicht der wichtigern Sprachstämme. 3) Das Altägyptische der ägyptischen Denkmäler und Papyrusrollen mit seiner ebenfalls schon ausgestorbenen Tochtersprache, dem Koptischen. B. Die semitische Gruppe teilt sich in: 1) Nördliche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
867 Hâtifi - Hattingen wird vieles von der Liebcsgöttin Aphrodite aus die H. der ägypt. Inschriften übertragen; sie verleiht ihrem Verehrer die Eigenschaft, "geliebt zu werden in den Herzen der Männer und in den Herzen der Frauen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0962, von Gay-Lussac-Säure bis Gazetteer Öffnen
Ägypten und Syrien ziehenden Karawanen namentlich früher ein wichtiger und belebter Ort von halb ägyptischem Charakter. G. zählt 16,000 Einw. (darunter eine Anzahl griechischer Christen), hat 7 Moscheen und ein Serai. - G. (Gasa) war im Altertum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0398, von Problem bis Proch Öffnen
Barbaren, focht mit Glück gegen die Franken, Burgunder und Vandalen, zwang die sarmatischen und getischen Völkerschaften zur Unterwerfung und züchtigte sodann die isaurischen Räuber und die Blemmyer an der Grenze von Ägypten. Er verstärkte ferner, um
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
wurde. Er starb 14. April 1881 in Sanzkow bei Demmin. S. schrieb: "Deutsch-französisch-englische Parallelgrammatik" ("Deutsche Grammatik", neue Ausg., Greifsw. 1880; "Französische Grammatik", 4. Aufl., Berl. 1880; "Englische Grammatik", 6. Aufl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0415, von Bärhund bis Bari delle Puglie Öffnen
eregetischen Werke, der «Schatzkammer der Geheimnisse» ( aussar râse ), sind verschiedene Abschnitte, namentlich durch Bernsteins und de Lagardes Anregungen, veröffentlicht worden. Eine Gesamtausgabe seiner grammatischen Werke hat der Abbé Martin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
83 Herodianus (Grammatiker) - Heroisch in acht Büchern, welche den Zeitraum 180-238 n. Chr. von Commodus bis zur Erhebung von Gordianus III. umfaßt. H. ist wenig zuverlässig, bietet aber immerhin wertvolle Ergänzungen zu dem Geschichtswerke
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0166, von Hieroglyphik bis Hieronymiten Öffnen
. Eine methodischere Auffassung des ägypt. Schrift- organismus hat Lepsius in seiner "I^sttre 2. U. Ro> 86liini Zur 1'a1pli2.d6t. dißro^i^pliitiuk" (in den "^n- QHI68 ä6 1'InLtiwt aroiieolossi^us ", Bd. 9, Rom 1837) zu begründen gesucht, indem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0558, von Syrische Raute bis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
fand, unter Begünstigung der Kaiser Zeno und Anastasios I., hier wie in Ägypten, besonders durch Barsumas von Edessa, den Mönch Petrus Fullo, Bischof Xenajas (Philoxenus) von Mabbogh und den Patriarchen Severus von Antiochia, viele Anhänger. Unter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
; Göttin der Anmut, s. Chariten. Charisi (Alcharisi), Jehuda ben Salomo, hebräischer Dichter des 13. Jahrh., zu Jeres in Spanien geboren, bereiste bis 1218 Frankreich, Ägypten, Palästina, Persien, Griechenland, war auf die Wohlthätigkeit seiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0710, von Lepta bis Lerche Öffnen
710 Lepta - Lerche. (das. 1857); "Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, römischen und griechischen Chronologie" (das. 1859); "Die altägyptische Elle und ihre Einteilung" (das. 1865); "Grundplan des Grabes König Ramses' IV
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
als 10,000 Abdrücke, Abgüsse, Durchzeichnungen und Abschriften ägyptischer Monumente und koptischer Manuskripte. 1856 wanderte er nach Amerika aus, wo er alsbald als Professor der Kirchengeschichte und Archäologie am Concordia College in St. Louis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0470, von Syringa bis Syrische Sprache und Litteratur Öffnen
. wieder. Doch ward das Land den Kalifen bald von rebellischen Statthaltern und diesen wieder durch die turkmenische Miliz entrissen. Auch durch die Kreuzzüge litt das Land sehr. Saladin, Sultan von Ägypten, entriß S. 1187 den Kreuzfahrern wieder
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0393, von Barabinsche Steppe bis Baracke und Barackensystem Öffnen
und langen Extremitäten. Ihre Physiognomie ist durchaus nicht negerartig und das Haar nicht wollig. Die B. sind mäßig und ehrlich und werden deshalb namentlich in Ägypten wegen ihrer Zuverlässigkeit zu häuslichen Dienstleistungen gern verwendet
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0720, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
zusammen in Vorderasien gewohnt und sind von da aus in das von Negerstämmen bewohnte nördl. Afrika eingewandert und zwar in grauester Vorzeit, wahrscheinlich lange vor Beginn des alten ägypt. Reichs; denn die Ägypter sind wahrscheinlich die letzten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0178, von Afrikanischer Krieg bis Afrikanische Sprachen Öffnen
.) und namentlich von Missionären (wie Isenberg, Kölle, Krapf, Moffat, H. Hahn, Krönlein, Endemann, Wuras u. a.) gesammelten, teilweise auch schon zu Grammatiken und Wörterbüchern verarbeiteten sprachlichen Materials wenigstens die nord- und südafrikanischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0373, von Bari bis Bari delle Puglie Öffnen
Christentum zu bekehren, scheiterten völlig. Sie sollen früher eine monarchische Verfassung gehabt haben. Im Sommer 1871 unterwarf Baker nach einem kurzen Krieg das Volk und nahm sein Land für Ägypten in Besitz. Die Sprache der B. (Grammatik von Mitterrutzner
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
des geistigen Lebens; die Sprache der Gelehrten ist teils die arabische, teils die neuhebräische. Von Babylonien und Irak aus folgte die jüdische Bildung den Zügen der Araber nach Nordafrika (Ägypten, Kyrene, Fes), Spanien und dem südlichen Frankreich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
Eratosthenes (um 276-194 v. Chr.) wegen seines über alle Gebiete sich verbreitende Wissens einen Philologen, ebenso am Ausgang der römischen Republik der Grammatiker und Rhetor Atejus Prätextatus, und Martianus Capella kleidete seine durch das ganze
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
Deutschlands, in fast allen großen Städten Österreich-Ungarns und Frankreichs, ferner in England, Italien, Holland, Belgien, Spanien, Portugal, Rußland, Skandinavien, der Schweiz, Amerika, China, Ägypten etc. Neben den von dem sprachenkundigen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. 1881), W. Spitta-Bey, dessen "Grammatik des arab. Vulgärdialektes von Ägypten" (ebd. 1880) die erste erschöpfende wissenschaftliche Darstellung des Volks-Arabischen liefert, woran sich die Lehrbücher von Voller (Kairo 1890), Haggenmacher (ebd. 1892
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0929, von Parthenope bis Partikularkonkurs Öffnen
., Archäolog und Buchhändler, geb. 27. Okt. 1798 zu Berlin, studierte zu Berlin und Heidelberg Archäologie, bereiste 1820 - 24 Frankreich, England, Italien, Ägypten und Vorderasien, übernahm 1821 die Nicolaische Buch- handlung (s. d.) in Berlin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0446, von Prioritätsobligationen bis Prise Öffnen
sind links: Iazolda, Slutsch, Ptitsch; rechts: Styr, Goryn, Ubort, Usch u. a. Prischtina, Stadt in der Türkei, s. Pristina. Priscianus, mit dem Beinamen Cäsariensis (von seiner Vaterstadt Cäsarea in Mauretanien), lat. Grammatiker, ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0937, von Schweizerischer Arbeiterbund bis Seidel Öffnen
. 1892), "Theoretisch-praktische Grammatik der Hindustani-Sprache" (ebd. 1893), "Praktisches Lehrbuch der arab. Umgangssprache ägypt. Dialekts" (ebd. 1893), der arab. Umgangssprache syr. Dialekts (Wien 1894), der engl. Umgangssprache (ebd. 1894
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Drei-Ähren bis Dreieck Öffnen
den Indern das des Krischna, bei den Ägyptern das Symbol der Inkarnation des Osiris und des Apis, bei den Persern das der Fruchtbarkeit des Mithras. Im altindischen Brahmanismus finden wir die Trias als Brahma (Weltschöpfer), Wischnu (Erhalter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Beneventieren bis Benfey Öffnen
, ursprünglich im normännisch-romanischen Stil angelegt, mit Bronzethüren aus dem 12. Jahrh., zwei schönen Kanzeln und einem ägyptischen Obelisken, dann die Kirche des 774 gestifteten Klosters Santa Sofia, ein Lycealgymnasium, eine technische Schule, ein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Berenikes Haupthaar bis Beresin Öffnen
, William Carr, Viscount B., Herzog von Elvas, natürlicher Sohn des George de la Poer, Marquis von Waterford, geb. 2. Okt. 1768, trat 1785 als Fähnrich in die englische Armee, focht bei Toulon, dann in West- und Ostindien sowie in Ägypten und 1800 als Oberst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
seinen Feinden in die Hände zu fallen. Christophskraut, s. Actaea. Christophsthal, s. Freudenstadt. Christópulos, Athanasios, neugriech. Dichter und Grammatiker, geb. 1770 zu Kastoria in Makedonien, erhielt seine Jugendbildung zu Bukarest
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0727, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
anzuerkennen die umfangreichen "Posthomerica" (14 Bücher) des Quintus Smyrnäos (Ende des 4. Jahrh.). Der bedeutendste Epiker der ganzen Zeit ist der Ägypter Nonnos von Panopolis (um 400) mit seinen "Dionysiaca" in 48 Büchern, der Begründer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
, Basel 1577; ferner in der Sammlung der lateinischen Grammatiker von Gothofredus, Genf 1622, und von Otto im "Corpus grammaticorum" von Lindemann, Leipz. 1833) von Bedeutung ist, eine Art von Encyklopädie, welche eine Menge der wichtigsten Notizen über
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
. Jahrh. sind: Joseph Karo in Palästina, Jakob ibn Chabib (Zusammensteller des "En Jacob"), Salomo und Joseph Taitazak, Meir Arama in Salonichi, Benjamin ben Matitja in Arta, Bezalel (Verfasser von "Schitta mekubbezet") und Jakob Castro in Ägypten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0829, von Kleinpaul bis Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
besuchte er Italien, bereiste von Rom aus die Apenninenhalbinsel, Sizilien und Griechenland und nach einigen Jahren Ägypten und Palästina und lebt seit 1878 in Leipzig. Schriftstellerisch machte er sich durch zahlreiche Arbeiten in Zeitschriften
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0438, von Orientalisches Kaisertum bis Oriente Öffnen
Ägypten und wissenschaftliche Reisen, besonders in der neuesten Zeit die verschiedenen gelehrten Expeditionen nach Assyrien (s. Keilschrift). Das Studium des Sanskrits und die Entdeckung seiner Verwandtschaft mit den Kultursprachen Europas sowie mit dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
die Finsternisse in derselben Weise wiederkehren; die Hundssternperiode oder Sothisperiode der Ägypter von 1460 Jahren, zur Ausgleichung des bürgerlichen Jahrs von 365 Tagen mit dem genauern Sonnenjahr von 365¼ Tagen, so genannt, weil im ersten Jahr derselben (1325
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0594, von Wiedenbrück bis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Öffnen
594 Wiedenbrück - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen Kreewinen in Kurland« (das. 1871); »Grammatik der esthnischen Sprache« (das. 1875); »Aus dem innern und äußern Leben der Esthen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
in Ägypten, die unter den Ptolemäern (s. d.) ein Hauptsitz der gelehrten und litterar. Thätigkeit ward. Es läßt sich in zwei Hauptperioden scheiden: die erste, die Regierungszeit der Ptolemäer, das A. Z. im engern Sinne, von 823 bis 30 v. Chr.; die zweite
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0794, von Ermatingen bis Ernährung Öffnen
. Er schrieb: "Die Pluralbildung des Ägyptischen" (Leipz. 1878); "Neuägyptische Grammatik" (das. 1880); "Deutsche Medailleure des 16. und 17. Jahrhunderts" (Berl. 1884); "Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum" (Tübing. 1885). Ermatingen, Ort
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0365, Kairo Öffnen
mohammedanischen Ländern besucht wird. Lehrgegenstände sind: Grammatik, Arithmetik, Logik und insbesondere Religions- und Gesetzeswissenschaften; der Unterricht wird unentgeltlich von 200 Professoren erteilt. Besondere Stiftungen bestehen für unbemittelte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
Künstlern als Vorbild dienenden Proportionen wegen den Beinamen K. erhielt. (Vgl. Friederichs, Der Doryphoros des Polyklet, Berl. 1863) Auch die Künstler des alten Ägypten hatten ihren K., eine feststehende Regel der Verhältnisse des menschlichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0437, von Orient bis Orientalische Philologie Öffnen
und christlichen Unterthanen herzustellen vermag. Die Versuche seiner Vasallenstaaten, wie Rumäniens, Ägyptens, Serbiens, Montenegros, von Tripolis und Tunis, oder der unterworfenen Völker, wie der Griechen, sich der türkischen Herrschaft zu entziehen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0406, von Proklamation bis Prokop Öffnen
in seinen Reisebeschreibungen und Charakterschilderungen durch glänzende Darstellung, scharfe Auffassung und freimütige Urteile aus. Von seinen Werken heben wir hervor: "Über den Feldzug 1814" (Wien 1823); "Erinnerungen aus Ägypten und Kleinasien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
Al-Dschawâlikî (gest. 1145) in seinem Al-Mu'arrab (hg. von Sachau, LpZ. 1867). Die ganze philol. Arbeit der vorangehenden Generationen faßte in vielseitiger Weise nach der grammatischen, lexikologischen, litterarhistor., sprachphilos. Richtung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
Ptolemäus II. Philadclphus in Ungnade gefallen, starb er nicht lange nach 283v.Chr. in der Verbannung in Ober- ägypten. Er verfaßte an 50 Schriften histor., polit., philos., rhetorischen und grammatischen Inhalts; die Schrift über den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
592 Dumka - Dumonceau "Histor. Inschriften altägypt. Denkmäler" (2 Bde., ebd. 1867-68), "Die Flotte einer ägypt. Königin aus dem 17. Jahrh, vor unserer Zeitrechnung" (ebd. 1868), "Der Felsentempel von Abu-Simbel und seine Bildwerke
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0725, von Arabis bis Arabische Litteratur Öffnen
Kriegsminister. Durch die Schwäche des Chedive und die Uneinigkeit der Mächte ermutigt, trat er nun als Herr in Ägypten auf und beseitigte die europäische Finanzkontrolle; er verlangte Ägypten für die Ägypter zurück und strebte sogar selbst nach dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Biota bis Birch-Pfeiffer Öffnen
Band enthält außer einer hieroglyphischen Grammatik und einem reichhaltigen hieroglyphischen Wörterbuch auch die erste vollständige Übersetzung des Totenbuchs der alten Ägypter. Außer vielfachen Beiträgen zu den verschiedenartigsten Zeitschriften
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0915, von Chabarowka bis Chablais Öffnen
(außer neuern Sprachen verstand er Latein und Griechisch, sogar Hebräisch) und fuhr fort, dieselben zu erweitern. Im J. 1848 nach Châlon übersiedelnd, wandte er sich 1851 den Hieroglyphen zu, die er einzig nach Champollions Grammatik zu studieren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0698, von Des bis De Sanctis Öffnen
698 Des - De Sanctis. trag, die Ordnung in Ägypten herzustellen; doch richtete er nichts aus. Des (ital. Re bemolle, franz. Ré bémol, engl. D flat), in der Musik das durch ♭ erniedrigte D. Der Des dur-Akkord = des f as; der Des moll-Akkord
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
: "Continuity of Scripture as declared by the testimony of our Lord" (4. Aufl. 1870). Vgl. Stephens, Memoir of baron H. Lond. 1883, 2 Bde.). Hathor, ägypt. Göttin mit dem Sonnendiskus und einem Hörnerpaar, scheint eigentlich die Personifikation des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0967, von Rosecrans bis Rosen Öffnen
Sprachen an der Universität Pisa ernannt. Von 1825 an widmete er sich hauptsächlich dem Studium des Ägyptischen und ward ein tüchtiger Nacheiferer Champollions, dem er auch bei seinen ägyptologischen Arbeiten in Rom, Neapel und Turin behilflich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
zum Reichsarchivar ernannt; starb 2. Juni 1837. L. hat bedeutende Verdienste um die nordischen Altertümer, besonders die Nunenlittera^ tur und das Diplomwesen, sowie um die Grammatik der schwedischen Sprache. Unter seinen Schriften erwähnen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
jährlich. Apollinariskirche, s. Remagen. Apollinarismus, Apollinaristen, s. Apollinaris. Apollinopolis, Name mehrerer ägypt. Städte. 1) A. Magna, südlich von Theben auf dem linken Nilufer gelegen, bei dem heutigen Edfu. Die Stadt hieß
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
umfassendes Material für Grammatik und Lexikon des Dankali gesammelt. Die D. teilen sich in zwei große Hauptstämme: die Adahian-mara mit den Kabylen (Stämmen) Demholta, Dahiméla und Modaito; die Asahian-mara mit den Kabylen Debenei-Uéma, zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0607, von Gay-Lussac-Säure bis Gaze Öffnen
608 nahm Necho II. von Ägypten G. ein. (Herodot II, 159; III, 5 nennt G. Kadytis.) Infolge der Schlacht von Karkemisch fiel G. an das Babylonische Reich, dann an die Perser und nach langer Belagerung durch Alexander d. Gr. 332 an die Griechen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
einen Umfang von 4 km. Er besaß zwei künstlich verbesserte Häfen, im Norden den "sidonischen", im Süden den "ägyptischen". Das Hauptheiligtum der Stadt war der Tempel des Melkart. Weder Salmanassar von Assyrien (727-722), noch der babylon. König
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Dortrecht bis Dositheus Öffnen
, welche das Blech entsprechend zerschneiden und die ausgeschnittenen Platten durch Druck in die gewünschte Form bringen. Doseh (Dozeh, "Sich-treten-lassen"), das Hinwegreiten des Scheichs der Saadi-Derwische in Ägypten über die auf dem Boden dicht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
der alexandrinischen Periode bilden die Leistungen auf dem Gebiet der Grammatik, die sich jetzt erst zu einer besondern Wissenschaft entwickelte und die gesamten philologischen Disziplinen umfaßte. Die Hauptstätten der grammatischen Studien waren Alexandria
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
, Hérode-Atticus (Par. 1871). Herodianos, 1) Älios, griech. Grammatiker, aus Alexandria, Sohn des Apollonios Dyskolos, blühte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. zu Rom, wo er lange Zeit in vertrautem Verkehr mit Mark Aurel lebte und ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0166, von Safar bis Saffariden Öffnen
in Preßburg an und wurde 1819 von dem serbischen Patriarchen zum Gymnasialdirektor in Neusatz ernannt. Hier beschäftigte er sich eifrig mit dem Studium der südslawischen Litteraturen und vergleichender Grammatik und gab seine ersten wichtigern Schriften
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0294, von Stephani bis Stephansorden Öffnen
Ägypten" (Leipz. 1872), "Weltpost und Luftschiffahrt" (Berl. 1874) sowie zahlreiche kleinere Essays. Er begründete das "Archiv für Post und Telegraphie" und gab das "Poststammbuch" (3. Aufl., Berl. 1877) heraus. 3) (Meister Stephan), s. Lochener
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0506, von Tammerfors bis Tana Öffnen
Auferstehung mit Freudengeschrei begangen, entsprechend dem Dumuzi der Chaldäer, Adonis der Griechen und Osiris der Ägypter. Vgl. Sonnenkultus. Tampa, Hafenort im nordamerikan. Staat Florida, an herrlicher, fisch- und schildkrötenreicher Bai am Golf
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
von Ägypten vereitelt wurde. Die wachsende Friedensneigung im Parlament nötigte W. mit Pitt im Februar 1801 zum Rücktritt, hinderte ihn aber nicht, den Abschluß der Friedenspräliminarien im Oktober 1802 zu bekämpfen. Als nach dem Sturz Addingtons Pitt 1804
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0573, von Meynert bis Michaelis Öffnen
. 1875); »Griechische Grammatik« (das. 1880; 2.Aufl., das. 1886); »Albanesische Studien« (Wien 1883-84,2 Tle.); »Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde« (Verl. 1885); »Reiseskizzen aus Griechenland und Italien« (Graz 1886); Albanesische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Engelsberg bis Englische Litteratur Öffnen
242 Engelsberg - Englische Litteratur. »Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik sowie der Methode des grammatischen Unterrichts in der Volksschule«. Auch erschien von ihm eine Geschichte seiner Vaterstadt (Landsb. 1857). Engelsberg, E. S
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0014, von Aasfliege bis Abai Öffnen
einer patriotischen Bewegung, des sog. Maalstræv, geworden. Er veröffentlichte: «Det norske Folkesprogs Grammatik» (Krist. 1848; umgearbeitet u.d.T. «Norsk Grammatik», 1864), «Ordbog over det norske Folkesprog» (ebd. 1850; umgearbeitet u.d.T. «Norsk Ordbog
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
entschieden wurden. Seit dem 13. oder 14. Jahrh. hatten sie auch ein geschriebenes Gesetzbuch (Fetcha Nagast), das weltliches und kanonisches Recht umfaßte, in Ägypten verfaßt und zum Teil aus griech. und röm. Rechtsquellen geschöpft, in Abessinien aber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0751, von Beresin bis Beresina Öffnen
im Gouvernement Perm, studierte auf der Universität zu Kasan orient. Philologie und machte 1842-45 im Auftrage der russ. Regierung eine wissenschaftliche Reise durch Persien, Kleinasien, Syrien, Mesopotamien und Ägypten. Nach seiner Rückkehr 1846 zum Professor
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
. Ursprung des ind. Tierkreises" (Karlsr. 1841) sowie seine "Indischen Sagen" (2. Aufl., Stuttg. 1854), Poet. Übersetzungen aus den ind. Epen. Auf germanistischem Gebiete machte sich H. namentlich als Grammatiker verdient durch seine sprachlich wich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0682, von Irisches System bis Irisch-Römisches Bad Öffnen
, Lectures on the manuscript materials of ancient Irish history (2. Aufl., Dublin 1878); d'Arbois de Jubainville, Essai d'un catalogue de la littérature épique de l'Irlande (Par. 1883). Grammatiken der ältern Sprache sind: Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0131, von Karabugas bis Karaferie Öffnen
), eine Sammlung serb. Volkslieder; sein erster Versuch einer Grammatik «Pismenica srbskoga jesika» (ebd. 1814). Von besonderer Bedeutung war sein «Serb.-deutsch-lat. Wörterbuch» (Berl. 1818; 2. erweiterte Aufl., Wien 1852). Als Einleitung dient
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0759, von Relaislinie bis Reliefdruck Öffnen
von den Dingen oder vielmehr von unserer Erkenntnis derselben, welche in diesem wei- testen Sinne die Relativität alles für uns Erkenn- baren behauptet, heißt Relativismus. - Über R. in der Grammatik s. Relativum. Relativum (lat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0560, von Syrjanen bis Syrmien Öffnen
Zuwachs aus einem ägypt. Kloster gewonnen hat, zum Teil sehr alte Handschriften, aus denen, außer mehrern der schon genannten Werke, z. B. Cureton die Übersetzung der Briefe des Ignatius, Festbriefe des Athanasius (deutsch von Larsow, Lpz. 1852) u. a
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0389, von Hepatischer Geruch bis Hephästos Öffnen
., der, sich selbst mit Achilleus vergleichend, ihn seinen Patroklos nannte. Er gehörte zu den sogen. Somatophylakes (Flügeladjutanten) des Königs und wurde mit den wichtigsten Kommandos betraut. So befehligte er 332 v. Chr. auf dem Zug nach Ägypten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0350, von Präfekturen bis Prag Öffnen
348 Präfekturen – Prag schaffene oder doch gänzlich umgestaltete Stellungen waren die des praefectus Aegypti , des vom Kaiser ernannten Vicekaisers von Ägypten, ferner die des praefectus urbi , des Gouverneurs von Rom (seit Konstantin [330
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0389, von Luppe bis Lurche Öffnen
Aussicht auf dauernde Heilung, wenn alles Kranke gründlich entfernt und jeder Nachschub rechtzeitig im Keime zerstört wird. Nicht zu verwechseln ist der L. mit dem auch als Hautwolf (s. d.) bezeichneten Frattsein. Lupus, Rutilius, röm. Grammatiker, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
, Kairo, Jerusalem und Aleppo dem Studium der Medizin, starb 8. Nov. 1231 auf der Wallfahrt nach Mekka. Er ist Verfasser zahlreicher Schriften grammatischen, rhetorischen, theologischen, juristischen, besonders
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0636, von Antigraphon bis Antigua Öffnen
Kypros dem Ptolemäos, woraus A. und Demetrios den Königstitel annahmen in der Hoffnung, das Reich Alexanders unter ihrem Zepter zu vereinigen. Im J. 306 drang A. bis an den Nil vor, während sein Sohn Ägypten mit der Flotte bedrohte, wurde jedoch zum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. von Roger, dem Sohn Robert Guiscards, zerstört, kam sie nicht wieder zu Bedeutung. Asconĭus, Q. A. Pedianus, röm. Grammatiker, wahrscheinlich zu Padua um 3 n. Chr. geboren, später in Rom ansässig, starb um 88 nach zwölfjähriger Blindheit. Er verfaßte